ChallengeX | Ein Stuntman und seine ganz besondere Herausforderung

Die Idee
Holger Schumacher hat schon so einige wilde Manöver überlebt: er war jahrelang für die RTL Actionserie „Alarm für Cobra 11“ als Stuntman auf höchstem Level tätig. Explosionen, wilde Sprünge und amtliche Schlägereien, das kann den 38-jährigen Typen aus Mönchengladbach alles nicht schocken. Im Gegenteil: irgendwie vermisste er diese ganze Action, seitdem er sozusagen in Stuntman-Rente ist und seine Brötchen als Risikocoach für große Unternehmen verdient. So kam der Wunsch auf, sich mal wieder einer sportlichen Herausforderung zu stellen. Gemeinsam mit seinem guten Freund Boźo Wecke fiel die Wahl schnell aufs Mountainbiking: „Das kann man quasi immer und überall machen und es ist für mich wirklich eine Herausforderung, denn ich bin nie richtig mit dem Bike unterwegs gewesen“. Boźo Wecke ist hauptberuflich Business-Coach und hat die Kontakte: Er kennt Deutschlands Kult-Mountainbike-Streckenbauer Diddie Schneider und Downhillprofi Nino Antic, die sofort Feuer und Flamme waren. Diddie Schneider baut extra für die Challenge einen neuen Drop in seinem Bikepark in Bischofsmais, während Nino Antic die Zeit bis zum großen Finale im Oktober nutzt, um Holger das Biken beizubringen.


Die ChallengeX und das Business Coaching
In erster Linie geht es allen bei dieser Challenge um den Spaß und um das Erreichen eines sportlichen Ziels. Doch schnell entwickelte sich eine Eigendynamik, die das ungeahnte Potential dieses Experimentes eröffnete. Holgers Schumacher´s Freund Boźo Wecke ist Businesscoach und ihm wurde schnell klar, dass es hier nicht nur um eine sportliche Herausforderung geht: „Es geht darum, sich Ziele zu setzen und diese zu erreichen. Du kannst dir nicht einfach ein Mountain-Bike schnappen und ohne jede Erfahrung einen Drop von mehreren Metern Höhe springen, das ist einfach gefährlich. Du musst dich vorbereiten. Gestartet mit einem Absatz (Drop) von einem halben Meter bis hin zu Ziel von 5-6m. Unter der richtigen fachlichen und mentalen Anleitung sowie dem richtigen Material kannst du deine Ziele erreichen. Und genau das ist der Hintergrund. Das ist beim Business Coaching im Prinzip genau das Gleiche: da geht es darum, wie man Menschen unter Einbezug ihrer sozialen und fachlichen Kompetenzen an ihre Grenzen und darüber hinaus bringen kann, um so Ziele zu erreichen, die man sich allein niemals zugetraut hätten.“
Man erlernt also spielerisch eine Sportart und kann diesen Effekt im Job nutzen? Im Prinzip ist es genau das. Business Coaching mal anders. Statt dröger Power-Point Präsentation geht´s raus aufs Bike. Und zwar nicht nur in der Theorie: Im Rahmen des „Sustainable Business Summit“ zum Thema „Outdoorsports & Sustainability/Conservation“ der Uni Mannheim leiten Boźo Wecke und Holger Schumacher in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. Laura Marie Schons ihren ersten gemeinsamen Workshop auf Basis der ChallengeX. Neurologe Prof. Dr. Jens Eyding wird zudem das Experiment aus sportlich-wissenschaftlicher Sicht begleiten.
Die ChallengeX-er

Holger Schumacher
40 Jahre alt, ehemaliger „Alarm für Cobra 11“ Stuntman aus Mönchengladbach. Holger Schumacher ist heute als Risikocoach tätig. Er ist absoluter Mountainbike Newbie und stellt sich der Herausforderung „Big Drop“ im Bikepark Boschofsmais.

Nino Antic
44 Jahre alt, wohnhaft in Hattingen. seit mehr als 2 Jahrzenten Downhill-Rennfahrer und als Profi fürs Giant Deutschland Offroad Team unterwegs. Er ist der ChallengeX- Fahrtechniklehrer und versucht, Holger fit für den großen Tag zu machen.

Boźo Wecke
51 Jahre alt aus Bochum. Boźo ist passionierter Funsportler und auf Boards und Bikes gleichermaßen zuhause. Als Businesscoach bringt er jede Menge Kontakte und Hintergrundwissen mit in das Projekt, das so von der rein sportlichen Herausforderung zu einem spannenden wissenschaftlichen Experiment wird.
Der Workshop
19th Sustainable Business Summit der Universität Mannheim. Lehrstuhl für Corporate Social Responsibility. 20. & 21.10.2017 / Prof. Dr. Laura Marie Schons, Lehrstuhl CSR.
Workshop-Titel
„Actionsport als Tool der Personalführung-und -entwicklung? Grenzen überwinden, Selbstvertrauen gewinnen und lebenslanges Lernen“.
Inhalt
Wir stellen den Teilnehmern die aktuellen Ergebnisse aus dem Projekt „Challenge X“ vor.
Es geht darum, sich Ziele zu setzen und diese zu erreichen.
„Du kannst dir nicht einfach ein Mountain-Bike schnappen und ohne jede Erfahrung einen Drop von mehreren Metern Höhe springen, das ist einfach gefährlich. Du musst dich vorbereiten. Das ist beim Business Coaching im Prinzip genau das Gleiche: da geht es darum, wie man Menschen unter Einbezug ihrer sozialen und fachlichen Kompetenzen an ihre Grenzen und darüber hinaus bringen kann, um so Ziele zu erreichen, die man sich allein niemals zugetraut hätten.“
Hier haben wir verschiedene Methoden und Tools aus dem Extrem/Action-Sport definiert und Sie in den Business Sektor transferiert. Aber natürlich soll es nicht theoretisch bleiben, sondern die Teilnehmer erleben selber, wie man diese anwenden kann und seine eigenen Grenzen zu testen und zu überwinden.
Dafür haben wir uns ganz besondere Aufgaben überlegt, sozusagen eine MiniChallangeX auf MTB`s.
Programm
- Zum Auftakt erheben wir über „DNLA ESK (Erfolgsprofil soziale Kompetenz) Sceening“ ein erstes Ergebnis
- Im Anschluß eine ca. 3h Mini Challenge X
- Zum Ende eine erneute Erhebung DNLA ESK
- Diskossionsrunde und Ergebnisbesprechung
Bei mehr als 90% der Teilnehmer hat sich in der Eigenwahrnehmung ein deutlicher Effekt eingestellt. Dieser wurde bestätigt mit der erneuten Messung über ESK Screening. Ergebnis